Hier finden Sie als Erziehungsberechtige und als Lehrkräfte von Heimatschulen unserer Schüler:innen Antworten auf die häufigsten Fragen zu unserer Schule und zum Unterricht.

Allgemeine Informationen und rechtliche Rahmenbedinungen zu Klinikschulen in NRW finden Sie darüber hinaus auf der Seite des Schulministeriums NRW.

Wenn Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne!

Informationen für Erziehungsberechtigte

Wie viele Unterrichtsstunden finden täglich statt?

Im Vormittag bieten wir täglich fünf Unterrichtsstunden an. Wir berücksichtigen die Therapieangebote im Vormittagsbereich, so dass Ihr Kind nicht an allen Unterrichtsthemen teilnehmen kann.

In welchen Fächern wird Unterricht erteilt?

Schwerpunktmäßig unterrichten wir die Hauptfächer Mathematik, Deutsch und die Fremdsprachen. Ergänzend erteilen wir Unterricht in gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Fächern, Kunst und Sport.

Dienstags nachmittags arbeiten wir mit einer Teilgruppe in AGs zu verschiedenen Themen.

Wird mein Kind an den Fachinhalten der Heimatschule weiterarbeiten?

Ja. Wir stehen im engen Austausch mit der Heimatschule und versuchen, unter Berücksichtigung der momentanen Belastungssituation Ihres Kindes, den überlieferten Lernstoff der Heimatschule unterrichtlich aufzugreifen und kontinuierlich fortzusetzen, damit Ihr Kind nach der Rückkehr an die jeweilige Schule möglichst problemlos wieder einsteigen kann.

Wie sieht es mit Klassenarbeiten, Klausuren und zentralen Prüfungen aus?

Klassenarbeiten und Klausuren können nach Rücksprache mit der Heimatschule und unter Berücksichtigung der individuellen Situation bei uns geschrieben werden.

Wir bereiten auf die Zentralen Prüfungen und Zentralen Klausuren, sowie das Zentralabitur vor und kooperieren hierbei eng mit der jeweiligen Heimatschule.

Ferienregelung

Die Schulferien der Klinikschule im Rhein-Erft-Kreis richten sich nach der Ferienregelung des Bundeslandes NRW.

Schullaufbahn- und Perspektivberatung

In Absprache mit der Heimatschule beraten wir gegebenenfalls über die weitere Schullaufbahn.

Wir bieten gegebenenfalls Unterstützung bei einem Schulwechsel oder einer Perspektivplanung an.

Download: Anmeldeformular und Elternbrief

Anmeldeformular Hürth
Elternbrief Hürth

Anmeldeformular Wesseling
Elternbrief Wesseling

Download Schulflyer

Informationen für Heimatschulen

Wie gestaltet sich der Kontakt zwischen Heimatschule und Klinikschule?

Sie als Heimatschule bekommen nach der Aufnahme von Schüler:innen Ihrer Schule eine entsprechende Information von uns per Post. In diesem Zuge erfahren Sie, welche unserer Lehrkräfte Ansprechperson für Sie während des Klinikaufenthalts sein wird. Diese Lehrkraft wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen. Gerne können Sie die Bezugslehrkraft auch direkt schon per Mail kontaktieren. Aus Datenschutzgründen bitten wir Sie darum, den Namen des Schülers/der Schülerin im Mailverkehr mit uns durch die Initialen zu anonymisieren.

Wie viele Unterrichtsstunden finden täglich statt?

Im Vormittag bieten wir täglich fünf Unterrichtsstunden an. Aufgrund von Therapieterminen können unsere Schüler:innen jedoch nicht alle Stunden wahrnehmen.

In welchen Fächern wird Unterricht erteilt?

Schwerpunktmäßig unterrichten wir die Hauptfächer Mathematik, Deutsch und die Fremdsprachen. Ergänzend erteilen wir Unterricht in gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Fächern, Kunst und Sport. Wir orientieren uns individuell an den Inhalten der Heimatschulen, um bei der Rückkehr der Schüler:innen einen möglichst guten Wiedereinstieg zu ermöglichen. In den täglichen Selbstlernzeiten arbeiten die Schüler:innen an Materialien ihrer Heimatschulen, das Sie über eine ggf. genutzte Lernplattfom oder per Mail übermitteln.

Dienstags nachmittags arbeiten wir mit einer Teilgruppe in AGs zu verschiedenen Themen.

Wie sieht es mit Klassenarbeiten, Klausuren und zentralen Prüfungen aus?

Klassenarbeiten und Klausuren können nach Rücksprache mit Ihnen als Heimatschule und unter Berücksichtigung der individuellen Situation bei uns geschrieben werden.
In diesem Fall schicken Sie der betreffenden Bezugslehrkraft unserer Schule die entsprechende Leistungsüberprüfung per Mail. Nachdem die Arbeit oder Klausur bei uns unter Prüfungsbedingungen geschrieben wurde, schicken wir Ihnen das bearbeitete Material per Post.

Gibt die Klinikschule Noten?

Nein. Die Leistungsbewertung erfolgt weiterhin durch die Heimatschule.

Ferienregelung

Die Schulferien der Klinikschule im Rhein-Erft-Kreis richten sich nach der Ferienregelung des Bundeslandes NRW.

Schullaufbahn- und Perspektivberatung

In Absprache mit Ihnen als Heimatschule beraten wir gegebenenfalls über die weitere Schullaufbahn.

Wir bieten gegebenenfalls Unterstützung bei einem Schulwechsel oder einer Perspektivplanung der Schüler:innen an.